- die Trefflichkeit
- - {excellence} sự trội hơn, sự xuất sắc, sự ưu tú, tính ưu tú, điểm trội, sở trường
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Trefflichkeit, die — Die Trefflichkeit, plur. die en, das Abstractum des vorigen Wortes. 1. Die Eigenschaft eines Dinges, da es trefflich ist, ohne Plural, doch nur theils von dem äußern Glanze und Ansehen, theils von einem hohen Grade der innern Güte. 2. In einem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Trefflichkeit — Vorzüglichkeit * * * Trẹff|lich|keit, die; (veraltend): das Trefflichsein; Vortrefflichkeit … Universal-Lexikon
Trefflichkeit — Trẹff|lich|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Vortrefflichkeit, die — Die Vortrefflichkeit, plur. die en. 1. Die Eigenschaft, da ein Ding vortrefflich ist, ohne Plural. 2. Eine vortreffliche Eigenschaft oder Sache, mit dem Plural. In beyden Fällen zuweilen auch nur Trefflichkeit … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Armella, die Gute — Armella, die Gute, die Gute genannt, wurde im Jahr 1606 zu Campenac in Frankreich geboren. Von ihrer ersten Kindheit an unterschied sie sich durch die seltene Trefflichkeit ihres Charakters, sowie durch einen ausgezeichneten Hang zur Frömmigkeit… … Damen Conversations Lexikon
Osel — Die Familie Osel entstammt einem sehr alten vornehmen Bürgergeschlecht, welches seinen Stammsitz ehemals im schlesischen Jauer’schen Fürstentum hatte. Osel ist wohl mit dem Geschlechtern Baruth, Anlock eines Stammes, dem Wappen nach zu schließen … Deutsch Wikipedia
Schifffahrt — Schifffahrt, das Reisen od. der Transport von Waaren zu Schiffe. Die S. ist entweder Binnenschifffahrt, auf Landseen, Kanälen u. Flüssen, od. Seeschifffahrt auf dem Meere, od. Küstenschifffahrt, welche das offene Meer vermeidet u. nur längs u. in … Pierer's Universal-Lexikon
Gallĭen — (Gallia), das Land der Gallier, des keltischen Hauptvolkes im Altertum (über die Ableitung des Namens vgl. Bloch, Interprétation anthropologique du mot latin Gallus, im »Bulletin de la société d anthropologie de Paris«, 1900). G. umfaßte ungefähr … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Xenŏphon — Xenŏphon, 1) griechischer Philosoph u. Historiker, Sohn des Gryllos, geb. um 444 v. Chr. in Athen (im Demos Ercheia), Schüler u. Freund des Sokrates, welcher ihn im Peloponnesischen Kriege in der Schlacht bei Delion (424), wo er vom Pferd… … Pierer's Universal-Lexikon
Hohenstaufen (Familie) — Hohenstaufen (Familie). Das Geschlecht des Ruhmes und des Unglücks. Das Unglück ist der Schlagschatten der Größe, aber die Weltgeschichte verzeichnet mit ehernem Griffel ihre Titanenstürze. Sie fällt mit blutenden Gliedern dröhnend auf die… … Damen Conversations Lexikon
Kolŏphon [1] — Kolŏphon (a. Geogr.), Stadt in Lydien, eine des Jonischen Bundes; sie lag am Hales u. hatte den Hafen Notion. Bes. durch das nahe Orakel des Phöbos von Klaros, die Trefflichkeit ihrer Pferde u. Reiter u. ihr Gummi (vgl. Colophonium) bekannt; auch … Pierer's Universal-Lexikon